
Ab 2001 verkaufte Honda die Gold Wing GL 1800 mit einem neu entwickelten Sechszylinder-Boxermotor. Das neue Modell mit dem Modellcode SC 47 hatte 1.832 cm³ Hubraum und 87 kW (118 PS).[12] Mit dem neuen Brückenrahmen aus Aluminium und dem mittragenden Motor sank das Trockengewicht wieder auf 363 kg. Der sehr niedrige Schwerpunkt und die Sitzhöhe von 74 cm verliehen der GL 1800 zusammen mit dem breiten Lenker ein überraschend einfaches Handling. Eine Einspritzung ermöglichte den Einsatz zweier geregelter Katalysatoren, um damit die Anforderungen der EURO-2-Norm zu erfüllen. Die Ventile wurden über Tassenstößel betätigt, um die Wartungsintervalle zu verlängern und Steuerketten ersetzten den bisherigen Riemenantrieb der Nockenwellen.[13] Das maximale Drehmoment von 167 Nm wird schon bei 4000 min−1 erreicht. Zum Vergleich: Bei der BMW R 1200 GS, die für ihren sehr kräftigen Durchzug bekannt ist, sind es nur 125 Nm bei einer Drehzahl von 6500 min−1. Durch die sehr voluminöse Auspuffanlage ist die GL 1800 im Fahrbetrieb ein sehr leises Motorrad. Bei konstanter Reisegeschwindigkeit von 100 km/h sind die Wind- und Reifengeräusche lauter als der Motor.
Das Verbundbremssystem Dual-CBS-ABS (Serie ab 2004; siehe auch: Antiblockiersystem für Motorräder) verzögerte immer beide Räder. Das Hinterrad wurde von einer Einarmschwinge geführt und konnte zum Reifenwechsel wie ein PKW-Rad demontiert werden, die Bremse blieb dabei inklusive Bremsscheibe am Endantrieb. Ein elektrischer Rückwärtsgang erleichterte das Rangieren im Stand. Die große Verkleidungsscheibe mit zentraler Lüftungsklappe für warme Sommertage konnte nur manuell in der Höhe verstellt werden, aber die Vorspannung des hinteren Federbeins wurde elektrisch betätigt und zwei Memorytasten ermöglichten den Aufruf zweier persönlicher Voreinstellungen für den Solo- oder Soziusbetrieb. Auch die Höhenverstellung der vier H7-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht erfolgte elektrisch.
Serie waren außerdem wieder Tempomat, ein geräumiges 66-Liter-Topcase und zwei 40-Liter-Koffer[14] mit zentralem Schloss. Dazu ein in der Tankattrappe untergebrachtes, wetterfestes Radio mit Lautsprechern in der Verkleidung und Intercom für die Verständigung zwischen Fahrer und Beifahrer. Der codierte Zündschlüssel entriegelte neben den Koffern auch die elektronische Wegfahrsperre. Das Koffersystem und der Motor wurden durch Sturzbügel geschützt, die auch ein vollständiges Umkippen verhindern und das Aufstellen des Motorrades erleichtern sollten.
Der sehr große Soziussitz war mit einer hohen Rückenlehne und Armlehnen ausgestattet. Eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen, inklusive eines Airbags, war zusätzlich lieferbar und konnte den Preis weit über 30.000 Euro treiben. Honda wollte damit auch weiterhin das komfortabelste und luxuriöseste Motorrad auf dem Weltmarkt anbieten, (Zitat:) ..dem andere Zweiräder nichts entgegenzusetzen haben.[15]
Ab 2010 wurden wegen der Aufgabe der Motorradproduktion in Marysville und Umstellung des Werks auf Autokomponenten dort gar keine neuen Gold Wings gefertigt, sondern nur noch Lagerbestände abverkauft.[16] Ab 2012 wurde die GL 1800 dann nicht mehr von Honda of America, sondern nur noch im Werk Kumamoto in Japan gebaut. Obwohl Motor, Antriebsstrang, Fahrwerk und Bremsen gegenüber der ersten Generation komplett unverändert blieben, vergab Honda die neue Typbezeichnung SC 68. Die Änderungen gegenüber der SC 47 beschränkten sich im Wesentlichen auf ein neues Audio- und Navigationssystem, ein zentrales Handschuhfach in der Tankattrappe und ein komplett verändertes Heckteil mit größeren Seitenkoffern und neuen Blinkern und Rückleuchten. Diese GL 1800 der zweiten Generation wurde in Europa bis Ende 2016 angeboten und Anfang 2017, wie viele andere hubraumstarke Motorräder, wegen verschärfter Abgasbestimmungen aus dem Programm genommen. In den USA wurde sie 2017 noch verkauft.
Motorradairbag
Nach 15-jähriger Entwicklungsarbeit brachte Honda im September 2006 in der Gold Wing 1800 für 3000 Euro Aufpreis den ersten Airbag in einem Motorrad auf den Markt.[17] Das V-förmige Airbagmodul sitzt vor dem Fahrer, fasst 150 Liter und ist fest mit dem Motorrad verbunden. Ausgelöst wird es über ein elektronisches System mit vier Sensoren in der Vordergabel, die Änderungen im Beschleunigungs- und Bremsverhalten registrieren. Fünfzehn Hundertstelsekunden nach Erfassung eines Aufpralls wird der Schwung des nach vorne geschleuderten Fahrers von dem Airbag aufgefangen. Die Wirkung wurde unter anderem vom ADAC bei 72 km/h getestet und positiv bewertet.
Anhängerbetrieb

GL 1800 mit Anhängern in Norwegen
Die Gold Wing 1800 ist eines der wenigen Motorräder, für die Anhängerkupplungen auch mit deutschem TÜV-Gutachten lieferbar sind. Bis zu 235 kg Anhängelast sind je nach Anbieter ungebremst bei der GL 1800 möglich. Das schwere Motorrad mit sehr guten ABS-Bremsen, niedrigem Schwerpunkt und hohem Drehmoment (167 Nm) bei niedrigen Drehzahlen wird von erfahrenen Anhängerpiloten
Honda GL 1800 (2001) | Daten |
Motor | 6-Zylinder-Viertakt Boxer-Motor |
Hubraum | 1832 cm³ |
Bohrung × Hub | 74 × 71 mm |
Verdichtung | 1 : 9,8 |
Leistung bei 1/min | 87 kW (118 PS) bei 5500 |
Drehmoment bei 1/min | 167 Nm bei 4000 |
Einspritzung | Computergesteuerte Kraftstoffeinspritzung PGM-FI |
Kühlung | Wasserkühlung (mit elektr. Ventilatoren) |
Getriebe | 5-Gang-Getriebe mit Overdrive plus elektr. Rückwärtsgang |
Endantrieb | Kardanantrieb |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung im Ölbad |
Rahmen | Doppelprofilrahmen aus Aluminium |
Bremse vorne | Doppelscheibenbremse, Ø 296 mm |
Bremse hinten | innenbelüftete Scheibenbremse, Ø 316 mm |
Antiblockiersystem | serienmäßig ABS mit Traktionskontrolle |
Federung vorn | Teleskopgabel, Ø 45 mm, hydraulisch gedämpft |
Federweg vorn | 140 mm |
Federung hinten | Pro-Link, einzelnes Teleskopfederbein rechts |
Federweg hinten | 105 mm, Vorspannung elektrohydraulisch verstellbar |
Radstand | 1692 mm |
Gesamtlänge | 2633 mm |
Gesamtbreite | 947 mm |
Gesamthöhe | 1454 mm |
Sitzhöhe | 740 mm |
Reifengröße vorne | 130/70R18 63H |
Reifengröße hinten | 180/60R16 74H |
Leergewicht | 399 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 602 kg |
Tankinhalt | 25 Liter |
Normverbrauch | 6,3 l/100 km (Benzin) |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
Beschleunigung | 4,3 Sekunden bis 100 km/h |
(quelle) Wikipedia